Neuere Studien belegen, dass die Luftqualität in Innenräumen und die Produktivität der Mitarbeiter eng miteinander verbundene Faktoren sind. Gesunde Luft trägt direkt zu höherem Wohlbefinden und zur Performance der Mitarbeiter bei. Das Verständnis der Beziehung zwischen diesen beiden Themen hilft den Arbeitgebern dabei, sowohl die Luftqualität als auch die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verbessern.
Während betriebliche Wellnessprogramme häufig Ernährungs- und Fitnessberatung anbieten, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verbessern, sollten Wellnessprogramme auch direkt auf die Verbesserung des Raumklimas im Bürogebäude selbst abzielen. Jüngste Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Qualität der Raumluft und der Produktivität der Mitarbeiter nachgewiesen. Ein gutes Belüftungssystem dient nicht nur der Gesundheit und dem Komfort der Mitarbeiter, sondern steigert auch ihre kognitive Leistungsfähigkeit und Effizienz. Warum bedeutet eine schlechte Luftqualität auch eine schlechtere Leistung der Mitarbeiter und was kann getan werden, um eine hohe Qualität in beiden Bereichen zu gewährleisten?
Eine bessere Luftqualität bedeutet weniger Schadstoffe in der Luft und mehr Sauerstoff. Eine bessere Sauerstoffversorgung des Gehirns führt zu einer höheren kognitiven Leistungsfähigkeit, während ein Mangel an Sauerstoff zu einem Rückgang der kognitiven Leistungsfähigkeit führen kann. (1)
Eine gemeinsame Studie der Universitäten Harvard und Syracuse untersuchte den Zusammenhang zwischen der Luftqualität in Innenräumen und der Produktivität. Das Forschungsteam testete Angestellte in verschiedenen simulierten Büroumgebungen mit unterschiedlichem Kohlendioxidgehalt, Emissionen von Bürogeräten und Belüftung. Die Mitarbeiter wurden unter zwei verschiedenen Bedingungen getestet und überwacht. In einer der Testbedingungen mussten die Mitarbeiter ihre regulären Aufgaben unter „grünen“ Bedingungen mit verbesserter Belüftung ausführen, bei denen die Kohlendioxid- und Emissionswerte reduziert waren, während die Mitarbeiter in der anderen Bedingung ihre Aufgaben unter den regulären Bedingungen des Bürogebäudes ausführen mussten. (2)
„Die Mitarbeiter, die unsere Aufgaben in der grünen Umgebung ausführten, waren bei den kognitiven Aufgaben um 60 % besser als die Mitarbeiter, die in einem Standard-Bürogebäude getestet wurden“, erklärt Kevin Wood, Vizepräsident für Vertrieb und Marketing bei Camfil USA.
„Als die Belüftung unter den grünen Testbedingungen verdoppelt wurde, stieg die kognitive Leistung um mehr als 100 %. Diese Ergebnisse sind überzeugende Argumente dafür, sich ernsthaft mit der Raumluftqualität und der Produktivität in Büros und an anderen Arbeitsplätzen zu befassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern auch auf das Geschäftsergebnis“.
Neben den positiven Auswirkungen einer besseren Luftqualität auf die kognitive Wahrnehmung verbessert eine gute Luftqualität auch den allgemeinen Gesundheitszustand. Eine weitere Studie, die zehn Gebäude mit grüner Zertifizierung untersuchte, ergab, dass die Beschäftigten in diesen Gebäuden im Vergleich zu den Beschäftigten in durchschnittlichen Bürogebäuden etwa 30 % weniger Kopfschmerzen und Atemprobleme hatten. Hinzu kam eine Leistungssteigerung von 27 % bei kognitiven Aufgaben. Außerdem schliefen die Mitarbeiter nachts besser.
Eine Investition in saubere Raumluft für die Mitarbeiter zahlt sich sehr schnell aus. Jüngste Untersuchungen zeigen, dass Ausgaben von etwa 40 $ pro Person und Jahr für die Raumluftqualität zu einer Produktivitätssteigerung von etwa 6.500 $ führen.
Eine Verbesserung der Raumluftqualität und der Produktivität ist möglich, wenn festgestellt wird, dass es in einem Gebäude Probleme mit der Luftqualität gibt. Variablen wie Kohlendioxidemissionen, Luftfeuchtigkeit, Luftströmung und Temperatur können analysiert werden, um festzustellen, ob ein Problem mit der Luftqualität vorliegt. Vorbeugende Maßnahmen sollten ergriffen werden, um eine hohe Luftqualität zu gewährleisten. Heiz- und Kühlsysteme sowie Filter und Luftreiniger müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden, um die Ausbreitung von Schadstoffen zu stoppen, bevor sie zu einem Problem werden. (3)
Es gibt drei Hauptstrategien, die zusammen angewendet werden müssen, um die Qualität der Innenraumluft zu kontrollieren. Schadstoffe müssen verdünnt und über die Lüftung aus dem Gebäude abgeführt werden, und Filtersysteme müssen eingesetzt werden, um die Luft von verbleibenden Schadstoffen zu reinigen.
Schadstoffquellen müssen im Gebäude über Luftdruckvorrichtungen und physische Sperren beseitigt oder von den Bewohnern abgetrennt werden. Biologische Schadstoffe, wie Schimmel, Bakterien, Pollen und andere Allergene können sich aus einer mangelhaften Instandhaltung oder Reinigung ergeben und von Bewohnern des Gebäudes oder über einströmende Außenluft hereingetragen werden. Chemische Schadstoffe werden häufig von Produkten erzeugt, die innerhalb des Gebäudes eingesetzt werden, wie beispielsweise chemische Reinigungsmittel oder bestimmte Anwendungen. Managementprogramme für die Raumluftqualität müssen dahingehend wirken, dass sie den Kontakt der Menschen mit diesen Schadstoffen in erster Linie minimieren.
"Da Gebäude immer energieeffizienter werden, werden sie auch immer luftdichter. Das bedeutet, dass weniger Luft in und aus dem Gebäude strömt und sich Schadstoffe leichter im Gebäude festsetzen können“, erklärt Kevin Wood, Vizepräsident für Vertrieb und Marketing bei Camfil USA. „Lüftung ist notwendig, um die Luftqualität unter diesen Bedingungen zu kontrollieren, da sie Substanzen wie Schimmel oder Kohlendioxid verdünnt. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil einer guten Luftqualität, aber sie können in einigen Fällen auch die Quelle von Schadstoffen sein, da Filter durch Feuchtigkeit oder Staub verunreinigt werden können, was zum Wachstum von Mikroben beitragen kann. (4)
Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme sind am effizientesten, wenn sie den Anforderungen des Gebäudes entsprechen, in dem sie installiert sind. Wenn also ein Gebäude renoviert wird, muss auch das Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystem an die Veränderungen angepasst werden. Wird beispielsweise ein Bürogebäude umgebaut, um mehr Mitarbeiter unterbringen zu können, muss auch das Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystem erweitert werden.
Facility Manager spielen eine entscheidende Rolle sowohl für eine gute Raumluftqualität als auch für die Produktivität. Sie müssen die aktuelle Raumluftqualität beurteilen, indem sie die Aufzeichnungen über die Auslegung, Installation und den Betrieb der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage prüfen und ein Raumluftprofil für das Gebäude erstellen, das potenzielle Quellen der Raumluftverschmutzung aufzeigt.
„Facility-Manager können in Seminaren und anhand von Richtlinien für den Umgang mit Schadstoffquellen ihre Mitarbeiter im Management der Raumluftqualität schulen. Die Manager müssen das Gebäude und Lüftungssystem warten und betreiben, um eine hohe Raumluftqualität zu gewährleisten, durch Erstellung und Umsetzung von üblichen Betriebs- und Wartungsrichtlinien und schnelle Reaktion auf ausgelaufene Flüssigkeiten, Überschwemmungen, Lecks oder andere Unfälle, die negative Auswirkungen auf die Luftqualität haben können“, erklärt Wood. Abschließend müssen Facility-Manager sicherstellen, dass potenzielle Schadstoffquellen, wie Zigarettenrauch, Staub und Bauschutt, Dämpfe von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Abgase aus Garagen beseitigt werden. (5)
Wenn Sie sowohl die Luftqualität in Ihrem Gebäude als auch die Produktivität Ihrer Mitarbeiter verbessern möchten, holen Sie sich auf der Camfil Luftfilter-Webseite Rat zur professionellen Luftfilterung und Aufrechterhaltung der Luftqualität und informieren Sie sich über das ausgezeichnete Sortiment an Luftfilterlösungen und gewerblichen Luftreinigern.
Quellen
1) https://lunginstitute.com/blog/oxygen-levels-brain-function/
2) Research shows if you imrpove the air quality at work, you improve productivity
3) http://www.fmj.co.uk/breathe-easy-2/
4) Poor Indoor Air Quality Linked to low worker productivity
5) An office building occupant's guide to indoor air quality
Weitere Informationen
Mehr zur Luftqualität
Zurück zu Einblicke