Negativen Auswirkungen von Korrosion 

Zu den negativen Auswirkungen von Korrosion gehören erhebliche Schäden an Denkmälern und Infrastruktur, sowie ein erhöhtes Risiko von Ausfällen von Produktionsanlagen. Luftverschmutzung verursacht Korrosion.

Korrosionsgefahren für elektronische Geräte

Korrosionsbedingte Geräteausfälle sind seit den mechanischen Telefonvermittlungsstellen zu Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt.

Der weit verbreitete Einsatz von Computern und elektronischen Geräten in der heutigen Gesellschaft sowie die zunehmende Umweltverschmutzung, insbesondere in Großstädten und an Industriestandorten, stellen noch höhere Anforderungen an die Suche nach Lösungen zur Verringerung des Ausfallrisikos.

Kommunikations- und Datenübertragungseinrichtungen sind heutzutage von großer Bedeutung. Eine Möglichkeit, die Kosten für die Kühlung zu senken, ist der Einsatz von „Freier Kühlung“ oder „Luftseitigen Economizern“. Dabei handelt es sich um Systeme, die Außenluft durch Filter in den Raum leiten, um bei entsprechender Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit eine direkte Kühlung zu ermöglichen. Laden Sie hier unser Whitepaper über Korrosionsrisiken für elektronische Geräte herunter.

Was ist Korrosion?

Unter Korrosion versteht man die Zersetzung eines Werkstoffs durch eine chemische Reaktion mit seiner Umgebung. Metallkorrosion tritt auf, wenn eine freiliegende Oberfläche mit einem Gas oder einer Flüssigkeit in Kontakt kommt, und der Prozess wird durch hohe Temperaturen, Säuren und Salze beschleunigt.

Obwohl das Wort „Korrosion“ verwendet wird, um die Zersetzung von Metallen zu beschreiben, unterliegen alle natürlichen und vom Menschen geschaffenen Materialien der Zersetzung, und Schadstoffe in der Luft können diesen Prozess beschleunigen.

Der Grund dafür ist, dass Luftschadstoffe wie korrosive Feinstaubpartikel (PM) durch chemische Reaktionen zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen entstehen. Die gleichen Flüssigkeiten und Feststoffe, einschließlich Salze und Ruß, können mit Metallmolekülen interagieren und die Zersetzung beschleunigen.  Darüber hinaus spielen gasförmige saure Verunreinigungen eine wichtige Rolle bei der Korrosion von Werkstoffen, entweder direkt oder indirekt als Vorläufer korrosiver Partikel (PM).

In der Tat ist Schwefeldioxid, das durch Emissionen von Kraftwerken und Fahrzeugen entsteht, einer der Hauptverursacher von Korrosion. Schwefeldioxid ist besonders aggressiv gegenüber Kupferkontakten in elektronischen Geräten.

Hohe Schwefeldioxid-Konzentrationen können auch Bäume und Pflanzen schädigen, indem sie das Blattwerk zerstören und das zukünftige Wachstum hemmen. Eine aktuelle Analyse von Greenpeace zeigt zudem, dass hohe Schwefeldioxidwerte zu katastrophaler Luftverschmutzung und vorzeitigen Todesfällen führen. (1)

Mit anderen Worten: Schwefeldioxid trägt nicht nur zur Zersetzung von Metallen und anderen Materialien bei, sondern führt auch zu einer katastrophalen Luftverschmutzung mit gesundheitsschädlichen Auswirkungen. Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) hat festgestellt, dass eine kurzzeitige Exposition gegenüber Schwefeldioxid Asthmasymptome verschlimmern und das Atmen erschweren kann. (2)


Studie zu atmosphärischer Korrosion bringt mehr Licht ins Dunkle 

Eine kürzlich durchgeführte Studie über atmosphärische Korrosion hat dazu beigetragen, mehr Licht in die Frage zu bringen, wie Luftschadstoffe Metalle in der Umgebung von Industriestädten direkt beeinflussen.

Die Forscher gingen von der Hypothese aus, dass atmosphärische Korrosion von Metallen und ihren Legierungen in der Umgebung von Industriestädten aufgrund der hohen Konzentration korrosiver Schadstoffe in der Luft weit verbreitet ist. (3) Mit anderen Worten, die Forscher stellten die Theorie auf, dass die Luftverschmutzung in einer Großstadt den Korrosionsprozess beschleunigt und dazu beiträgt, dass Metalle schneller abgebaut werden, als wenn die Luftverschmutzung geringer wäre.

Um diese Theorie zu testen, setzten die Forscher verschiedene Metallproben 12 Monate lang in einer Industriestadt aus, um die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Korrosionsgeschwindigkeit zu ermitteln. Sie wählten ein Gebiet innerhalb der Teststadt, das eine hohe Luftverschmutzung aufwies.

Die Studie ergab, dass Metalle im Winter, wenn die Luftverschmutzung am höchsten war, wesentlich schneller korrodierten. Die erhöhte Luftverschmutzung wurde durch höhere Emissionen aus nahe gelegenen Kraftwerken und Heizkraftwerken sowie durch Emissionen von Kraftfahrzeugen und Heizöfen verursacht, die aufgrund der kalten Witterung stark in Betrieb waren.

Die häufigsten korrosionsfördernden Schadstoffe waren Schwefeldioxid, Kohlendioxid, Staub und Feuchtigkeit.

Weitere Schadstoffe, die zu hohen Korrosionsraten führen, sind Schwefelwasserstoff aus Abfallbehandlungsanlagen, Geothermie oder der anaeroben Vergärung organischer Abfälle, Stickstoffdioxid aus Verkehr und Verbrennungsprozessen, Salzsäure, Chlor, Essigsäure (Essigmolekül) und in die Umwelt freigesetzte Prozesschemikalien.

Korrosionsgefahren für elektronische Geräte

Korrosionsbedingte Geräteausfälle sind seit den mechanischen Telefonvermittlungsstellen zu Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt.

Der weit verbreitete Einsatz von Computern und elektronischen Geräten in der heutigen Gesellschaft sowie die zunehmende Umweltverschmutzung, insbesondere in Großstädten und an Industriestandorten, stellen noch höhere Anforderungen an die Suche nach Lösungen zur Verringerung des Ausfallrisikos.

Kommunikations- und Datenübertragungseinrichtungen sind heutzutage von großer Bedeutung. Eine Möglichkeit, die Kosten für die Kühlung zu senken, ist der Einsatz von „Freier Kühlung“ oder „Luftseitigen Economizern“. Dabei handelt es sich um Systeme, die Außenluft durch Filter in den Raum leiten, um bei entsprechender Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit eine direkte Kühlung zu ermöglichen. Laden Sie hier unser Whitepaper über Korrosionsrisiken für elektronische Geräte herunter.

Auswirkungen von Korrosion

Welche Auswirkungen kann Korrosion auf Ihr tägliches Leben oder Ihre Arbeitsumgebung haben?

Direkte Auswirkungen von Korrosion können sein:

  • Schäden an Verkehrsflugzeugen oder Fahrzeugelektronik
  • Schäden an Festplatten und Computern, die zur Steuerung komplexer Prozesse (z. B. in Kraftwerken, petrochemischen Anlagen oder Zellstoff- und Papierfabriken) eingesetzt werden
  • Schäden in Serverräumen und Rechenzentren
  • Schäden an Kunstwerken und Artefakten
  • Kosten für die Reparatur oder den Ersatz von elektronischen Geräten, die ausgefallen sind

Wir wissen, dass viele Industriezweige wie die Öl- und Gasindustrie, Papierfabriken, das Baugewerbe und die Elektronik, die in einer Vielzahl von Prozessen eingesetzt wird, anfällig für die Auswirkungen von Korrosion sind", sagt der Camfil-Segmentmanager für Molekularfiltration. "Ohne Kontrollmethoden ist es wahrscheinlich, dass Anlagen und Strukturen ausfallen, was katastrophale Folgen haben kann. Deshalb ist die Molekularfiltration so wichtig, um korrosive Stoffe aus der Luft zu entfernen und die Unversehrtheit von Bauwerken zu gewährleisten.

Korrosionsschutz

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Korrosion durch Schadstoffe, die nicht an der Quelle entfernt werden können, zu verhindern. Erstens können alle Metalle durch eine Oberflächenbehandlung vor Schadstoffen aus der Luft geschützt werden. Zweitens kann man alle Metallprodukte verzinken, um sie korrosionsbeständiger zu machen. Und drittens können Sie in hocheffiziente Luftfilter (Kompaktfilter, Schüttbettfilter und Filtermedien) investieren, um die Luftqualität in Ihren Räumen zu verbessern und schädliche Schadstoffe zu beseitigen, die zu Korrosionsprozessen beitragen.

Quellen

  1. https://www.greenpeace.org/international/press-release/23819/global-so2-air-pollution-hotspots-ranked-by-greenpeace-analysis/
  2. https://www.epa.gov/so2-pollution/sulfur-dioxide-basics#what%20is%20so2
  3. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352340915000281
Camfil ist Ihr Partner für saubere Luft. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Filterlösungen
+43 1 713 37 83
Kontakt finden